Coaching KATA


Die Coaching KATA als erlernbare Führungsroutine

Bei der Anwendung der Verbesserungs-Kata wird der Mitarbeiter/Prozessverbesserer (auch Mentee genannt), von seiner direkten Führungskraft unterstützt. Die Führungskraft übernimmt dabei die Aufgabe des Coaches und coacht den Prozessverbesserer bei der Anwendung der Verbesserungs-Kata. Damit die Verbesserungs-Kata zur Selbstverständlichkeit und Gewohnheit wird, wird sie täglich gemeinsam mit der Führungskraft durchgeführt und schafft damit die zur Verbesserung notwendigen Rahmenbedingungen. Dabei wendet auch der Coach eine Routine an, die sogenannte Coaching-Kata. Die Coaching-Kata ermöglicht es, dass sich eine Routine im Gespräch einstellt und sich beide auf das Wesentliche konzentrieren können. Die Coaching-Kata hilft dem Coach dabei den Verbesserer so zu führen, dass er Erfolge in seinen Verbesserungsaktivitäten erzielt und sich gleichzeitig persönlich weiterentwickelt. Auf diese Weise wird mit der Coaching-Kata Fortschritt in den Verbesserungsaktivitäten mit der persönlichen Weiterentwicklung verbunden.

Ablauf der Coaching-Kata

Gemeinsam setzen Mitarbeiter und Führungskraft dabei verbesserungsgeeignete Ziele. Damit der Coach ständig auf dem Laufenden bleibt und sicherstellt, dass der Verbesserer an den relevanten Themen arbeitet, trifft sich der Coach (Führungskraft) täglich mit dem Prozessverbesserer im Rahmen der sogenannten Coaching-Gespräche. Durch das Coaching steuert die Führungskraft die Regelmäßigkeit der Verbesserungsaktivitäten und kann bei auftretenden Problemen schnell unterstützend eingreifen. Dabei gilt: Je mehr Coachings stattfinden, desto wirksamer die Verbesserung und desto besser sind die Ergebnisse.

Das tägliche Coaching, das nicht mehr als 10-15 Minuten dauern sollten, erscheint vielen zu lang und schreckt häufig von deren Einführung ab. Dennoch gilt: Für dauerhafte und kontinuierliche Prozessverbesserungen gibt es keine schnellere Alternative und keine Abkürzung, wie aktuelle Ergebnisse aus der Hirnforschung bestätigen: Damit etwas zur Routine wird, muss es zwischen 21 und 365! mal wiederholt werden!

Mit der Coaching-Kata führt der Coach, den Mentee zielgerichtet und lösungsfrei. Sie hilft ihm dabei eigene Lösungen systematisch und experimentell zu entwickeln und hilft ihm mit Zuversicht, Selbstvertrauen und Eigenmotivation stetig größere Herausforderungen anzugehen und zu bewältigen.